Schlagwort-Archive: Innovatoren
Medizintechnische Trends und Innovationen
Die Medizintechnik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genießt weltweit einen exzellenten Ruf. Sie ist wachstumsstark und zukunftsträchtig. Die Nachfrage nach Medizintechnik wird bis 2020 deutlich steigen. Die stabilen Trends der Einkommens- und Bevölkerungsentwicklung in den Schwellenländern und der demographischen Entwicklung in vielen europäischen Ländern begründen mittel- bis langfristig die positiven Aussichten.
Der Feind der Zufriedenheit
Das Zufrieden sein ist immer wieder ein schöner Augenblick. Bei so manchen Menschen fragt man sich, warum sie nicht zufrieden sind, da sie ja – aus der eigenen Sicht – doch alles zu haben scheinen. Aber es ist doch schön, wenn (auch die Einwohner) ganze Städte zufrieden mit sich sind, wie es Wolfgang Reuter in seinem Artikel „München leuchtet nicht mehr“ im Handelsblatt vom 3.6. über die Stadt München berichtet. Diese Zufriedenheit sorgt auch für ein Gefühl der Sicherheit. Nicht nur am erzählten Beispiel der Stadt München kann das ein trügerisches Bild sein.
Fördern lebenslange Lehrlizenzen der Beamten den Wohlstand einer Volkswirtschaft?
Wer seine Erfindungen und zum Patent angemeldet hat und Lizenzen vergibt verfügt über technologisches Know-how und eröffnet sich Einnahmequellen. Das ist auch zukünftig einer der wesentlichen Wirtschafts- und Wettbewerbstreiber einer Volkswirtschaft. Doch es reicht nicht aus, erst durch Unterstützung von Inkubatoren oder Business-Angeln Innovationen junger, kreativer Ingenieure marktfähig zu machen. Diese begabten Tüftler müssen erst einmal ihre Fähigkeiten entdecken und Spaß an diesen haben. Und sie müssen gefunden werden. Daher schaut man bei der Betrachtung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit mittlerweile schon über diesen Tellerrand hinaus und fordert in vielen Ländern eine „Bildungsrepublik“ als Lösung. Insoweit muss man einmal die Kette derer, die an der Lehre und Ausbildung beteiligt sind, in die Diskussion mit einbeziehen. Dann wird man sehen, dass insbesondere die lebenslange Lehrlizenz des „Beamtenstatus“ im Bildungssystem einen größeren Einfluss auf den zukünftigen volkswirtschaftlichen Wohlstand hat, als man bislang dachte.